Sommerzeit: Keine Erholung für Autolacke
Sorgfältige Pflege der Autolackierung garantiert längerfristig gutes Aussehen.
Fahrzeuge sind im Sommer besonders häufig der Witterung ausgesetzt, vor allem in der Urlaubszeit. So kann sich Staub und feiner Schmutz auf der Lackierung absetzen. Der wirkt dann bei einem Sommerregen wie Schmirgelpapier. Die in den Sommermonaten auch hierzulande besonders intensive UV-Strahlung schadet vor allem älteren Lacken. Sie verlieren einen Großteil ihrer Leuchtkraft und bleichen aus. Dies fällt besonders bei Rottönen auf, durch die mit der Zeit der weiße Untergrund hindurch schimmert. Klebrige Baumharze, Insekten- oder Vogelkot beinhalten aggressive Substanzen, die der schützenden Haut des Lacks ebenfalls gefährlich werden können, wenn sie nicht schnellstens entfernt werden. Die Folgen sind hässliche Flecken und stumpfe Oberflächen.
Erholung nach dem Urlaub
Insbesondere nach einem Sommerurlaub, der mit dem eigenen Fahrzeug unternommen wurde, ist Vorsicht angebracht. In südlichen Gegenden ist die UV-Einstrahlung noch kräftiger als in unseren Breitengraden. Auf unbekannten Strecken wird die Fahrt zu neuen Ufern für Urlaubsautos zum reinsten Abenteuertrip. Steinschlag und Rollsplitt kratzen vermehrt am Lack. Sandstrand und Salzwasser bieten dem Urlauber Vergnügen, dem Lack bekommt diese angriffslustige Kombination allerdings gar nicht. Selbst kleinste Beschädigungen, die nicht professionell behandelt werden, bieten dem kommenden harten Winterwetter ideale Angriffsflächen. Es ist deshalb sinnvoll, gerade nach einer ausgedehnten Sommerreise, auch der Lackierung Erholung zu gönnen. Das entsprechende "Wellness-Zentrum" bietet eine professionelle Lackierwerkstatt, wo mit scharfem Blick und Fingerspitzengefühl selbst kleinste Schäden erkannt und behoben werden. Auch für die Autolackierung gilt: Gute Pflege sorgt für ein gutes Aussehen!