Bezirksfachgruppe Fahrzeug- und Metalllackierer Essen - Kreishandwerkerschaft Essen

Leistungsspektrum

Der Betrieb einer Fahrzeuglackiererei muss sorgfältig geplant sein. Dabei sind unterschiedliche Anforderungen wie gute Arbeitsbedingungen, umweltfreundlicher Betrieb und nicht zuletzt Rentabilität zu erfüllen und in Einklang zu bringen. Außerdem müssen eine Reihe gesetzlicher Vorschriften beachtet werden. Die Mitgliedsbetriebe der Bezirksfachgruppe Fahrzeug- und Metalllackierer erfüllen diese Voraussetzungen, unterliegen sie doch ständigen Kontrollen der staatlichen Behörden.
Jeder Lackierbetrieb arbeitet in 3 Hauptbereichen.

Die Vorbereitungszone (I) beansprucht in der Regel den größten Platz, denn die Vorarbeiten sind der umfangreichste Teil der Fahrzeuglackierung. Hier wird das von der Karosserieabteilung angelieferte Auto gründlich gereinigt, entfettet, entstaubt, grundiert, gefüllert, gespachtelt, geschliffen, abgeklebt und wieder entstaubt, bis es zum Decklackspritzen in die Lackierkabine geschoben wird. Für die Reinhaltung der Räume und Fahrzeuge vom Schleifstaub und Füller und für die Arbeitshygiene sorgt eine leistungsfähige, den Auflagen entsprechende Absauganlage.

ausspritzenDie eigentliche Lackiererei (II) kann eingerichtet sein als Kombianlage, Anlage mit getrennten Spritz- und Trockenkabinen und Teilelackiererei. Für welche Anlage sich der Lackiererbetrieb entschieden hat, richtet sich nach den zu erwartenden Fahrzeugdurchläufen und nach dem zur Verfügung stehenden Platz. In der Nacharbeitszone (III) werden die lackierten Fahrzeuge von den Abdeckmitteln befreit und kleine Nachbesserungen ausgeführt.

Ein guter Lackaufbau besteht aus den Schichten: Grundierung, Füllerschicht und dem Decklack. Die Angebotspalette von Lacken und Farben für Kraftfahrzeuge nimmt ständig zu. Fast jede Automobilfabrik verwendet einen speziell, von mindestens zwei Lackherstellern entwickelten Lack in vielen Farbtönen für die Erstlackierung. Für die späteren Reparaturlackierungen werden dann jeweils wieder andere Lacke entwickelt und empfohlen.

Das Gleiche gilt natürlich auch für die einzelnen Schichten des Lackaufbaus und die Lackmethoden. Außer den Automobilfabriken, die ihren Lack von wenigen Zulieferfirmen beziehen, bietet eine ganze Anzahl von Lackfabriken Reparaturlacke an. Jede dieser Firmen liefert einen Lack nach eigenem Hausrezept. Die Lackpalette wird dann noch zusätzlich unübersichtlich, weil jeder Autofirma jedes Jahr zehn bis zwanzig neue Farbtöne herausbringt.

Um die Lagerhaltung für Reparaturlackierungen in Lackiererbetrieben zu vereinfachen, wurden neue, zusätzliche Lacke auf den Markt gebracht. Sie sind universell verwendbar. Mit Hilfe von Mischsystemen kommt der Lackbetrieb mit nur 40 Grundfarbtönen aus, weil der Lackierer daraus nahezu jede gewünschte Farbnuance mischen kann.

Lackierung
Zu den Standardleistungen jedes Fahrzeug- und Metalllackiererbetriebes gehören selbstverständlich Lackierungen an Motorrädern, PKW und LKW, wobei der Bereich Motorrad nicht von allen Betrieben abgedeckt wird und der Bereich LKW nicht von allen abgedeckt werden kann. Dieses bezieht sich allein auf die räumliche Situation der einzelnen Fahrzeug- und Metalllackiererbetriebe, da im Bereich der LKW-Lackierung nicht alle Betriebe über entsprechende Lackierkabinen verfügen.

Gleichwohl sind die Betriebe in der Lage, die vielfältigen Kundenwünsche in diesem Bereich zu erfüllen. Komplette Neulackierungen oder aber auch einzelne Karosserieteile wie z. B. Kühlerhauben können von den Betrieben in dem gewünschten Farbton lackiert werden. Gleiches gilt für den Bereich der Nutzfahrzeuge. Hierunter fallen insbesondere Busse und Straßenbahnen, aber auch Baufahrzeuge wie Betonmischer, Feuerwehr- und Polizeifahrzeuge, landwirtschaftliche Fahrzeuge, Bundeswehrfahrzeuge bis hin zu Flugzeugen und Schiffen.

Unter den Bereich der Industrielackierung fallen schließlich Gegenstände, die mit dem Fahrzeugwesen wenig zu tun haben, dafür aber ebenfalls Wind und Wetter ausgesetzt sind wie z. B. Brücken, Lampen, Uhrengehäuse etc. Gegenstände aus Metall und Kunststoff erhalten von dem Lackierer eine hochwertige Versiegelung, damit materialbeeinträchtigende Umwelteinflüsse weitestgehend vermieden werden können. Im Bereich der Möbellackierung schließlich werden Wohnungs- und Haustüren sowie Frontseiten von Möbelstücken lackiert. Hierbei wird die Lackierung nicht nur auf Metall, sondern auch auf Holz- und Kunststoffoberflächen aufgetragen.

Schäden
Innerhalb der Unfallreparatur werden leichte Karosserieschäden (Beulen und Dellen) behoben, die einen Austausch einzelner Teile nicht erfordern. Unter dem Begriff Unfallschadensbeseitigung ist der komplette Austausch von beschädigten Kfz-Teilen zu verstehen, sei es, dass Motorhaube, Türen oder Kotflügel ausgetauscht werden müssen. Unter Unfallschadensbeseitigung ist natürlich nicht allein der Austausch der Kfz-Teile zu verstehen, sondern auch die fachgerechte Lackierung der auszutauschenden Teile, so dass eine Farbabweichung zu den unbeschädigten Karosserieteilen nicht auffällt.

Unter dem Begriff Lackaufbereitung ist die Beseitigung von Oberflächenschäden zu verstehen. Hierbei kann es sich unter anderem um Polierflecken handeln, um Glanzverlust, Zement- oder Teerflecken, Flecken durch Säureeinwirkung, durch Baumharz, Funkenflug, Vogelexkremente sowie Schäden durch Kratzer und Steinschläge aber auch Hagel. In der Regel werden diese Oberflächenschäden durch Auspolieren beseitigt. Wenn dieses jedoch nicht möglich ist, kann eventuell durch Schleifen mit feinem Schleifpapier und anschießendem Polieren mit Polierpaste und Polierwasser der gewünschte Erfolg hervorgerufen werden.

Anderenfalls müsste die Stelle beigespritzt oder die Fläche neu lackiert werden, wobei die Technik des Beispritzens viel Übung erfordert. Begünstigt durch präzis einstellbare Spritzpistolen, besonders aber durch farbtongleiche Lacke und präzise Mischsysteme, lassen sich heute nach diesem Verfahren qualitativ hochwertige Beispritzlackierungen herstellen, die in der Standfähigkeit und im Glanz den Originallacken nicht nachstehen und sich von diesen auch im Farbton nicht unterscheiden. Unter Fahrzeugrestauration fällt im wesentlichen die Aufbereitung alter Fahrzeuge, insbesondere Oldtimer (Motorräder, Pkws, Lkws und Nutzfahrzeugen).

Optik
Fahrzeugbeschriftung ist heute in vielerlei Weise möglich. Zum einen kann die Beschriftung über eine Lackierung erfolgen. Viele Betriebe gehen jedoch auch dazu über, Folien auszuschneiden und diese auf die Fahrzeuge zu kleben. In den Bereich des Fahrzeug- und Motorraddesign fällt sowohl die Veränderung der Maschinen durch besondere Karosserieteile als auch durch besondere Lacktechniken. Zu der Lackierung gehören zum einen besondere Muster zum anderen die Aufwertung des Lacks durch hochwertige Speziallacke und besondere Lackiertechniken, indem besondere Formen, Blasen, Tropfen etc. aufgetragen werden.

Auch im Bereich des Air-Brush wird mit einer Spritzpistole gearbeitet. Allerdings handelt es sich hierbei um eine besondere Spritzpistole. Ein von außen geführter Luftstrom tritt in das Gehäuse des Gerätes ein und wird zur Spitze geleitet, wo die Luft mit einem Farbstrom zusammentrifft. Dabei zerstäubt die Farbe in kleinste Partikel und wird aus der Pistolendüse hinausgestoßen. Von erfahrener Hand könne mit einer gut entwickelten Spritzpistole Farbflächen so gezielt gestaltet werden, dass ein erstaunliches Spektrum von Farbtönen und Strukturen von beinahe fotografischer Qualität möglich ist.

Air-Brush-Technik wird gerade im Bereich des Designs auf allen möglichen Fahrzeugen verwandt. Hierbei können aber auch kleinste Teile wie z. B. Tankdeckel besonders gestaltet werden. Darüber hinaus sind Air-Brush-Arbeiten häufig auf Ersatzradabdeckungen zu finden, auf Handys oder anderen Gütern des täglichen Lebens, die optisch aufgewertet werden sollen.

Weitere Serviceleistungen
Viele Fahrzeug- und Metalllackiererbetriebe konzentrieren sich nicht nur auf Serviceleistungen, die mit Lackiertechnik zu tun haben. Unter Dienstleistungsschwerpunkten sind viele Betriebe dazu übergegangen, zusätzliche Serviceleistungen anzubieten. Im Einzelfall werden von den Betrieben Glasreparatur, Abschleppdienst, Hol- und Bringservice nebst Mietwagenvermietung angeboten.

Viele Betriebe sind darüber hinaus auch mit weiteren Handwerken in der Handwerksrolle eingetragen und dürfen dementsprechend Arbeiten im Bereich der Karosserieinstandsetzung und Kfz-Technik sowie im Bereich des Fahrzeugbaus ausführen.

Fahrzeuginnenausbau ist eine weitere Serviceleistung, die nicht für jeden Betrieb selbstverständlich ist. Bei vielen Betrieben besteht die Möglichkeit, die Fahrzeuge mit TÜV- und AU-Plaketten zu versehen. Für einige Betriebe gehören darüber hinaus auch Reifenservice und Kfz-Handel zu den betrieblichen Leistungen.